Lernschwierigkeiten

Lernschwierigkeiten

In dieser Lektion erfahren Sie, aus welchen Gründen Lernschwierigkeiten auftreten können und welche Möglichkeiten Ausbilderinnen und Ausbilder haben, damit umzugehen. Sie wissen, was ausbildungsbegleitende Hilfen sind und wie sie diese nutzen können. Außerdem kennen Sie die Voraussetzungen für eine Verlängerung der Ausbildungszeit und wie sie zu beantragen ist. Zusammenfassung Lernschwierigkeiten ergeben sich meist dann, wenn [...]
Ausbildungsmethoden einsetzen

Ausbildungsmethoden einsetzen

Nach dieser Lektion wissen Sie, wozu Ausbildungsmethoden eingesetzt werden können. Sie sind in der Lage, zwischen ausbilderzentrierten Methoden und auszubildendenzentrierten Methoden zu unterscheiden und können anhand verschiedener Kriterien geeignete Ausbildungsmethoden auswählen. Zusammenfassung Die verschiedenen Ausbildungsmethoden dienen dazu, unter theoretischen und praxisnahen Rahmenbedingungen in einer vorgegebenen Zeit ein definiertes Ziel zu erreichen. Nach dem didaktischen Prinzip [...]
Lernziele

Lernziele

Nach dieser Lektion kennen Sie die unterschiedlichen Arten von Lernzielen, können deren Nutzen beschreiben und Lernziele nach den entsprechenden Grundsätzen selbst formulieren. Beispiel für ein operationalisiertes Feinlernziel Groblernziel aus dem Ausbildungsrahmenplan Industriekaufleute „Vorschriften zu Datenschutz und Urheberrecht einhalten.” Daraus könnte sich folgendes Feinlernziel ableiten: Die Auszubildende soll... • die vorhandenen Personalakten verwahren (= beobachtbares Endverhalten) [...]
Didaktische Prinzipien

Didaktische Prinzipien

Nach dieser Lektion kennen Sie die didaktischen Prinzipien und können diese bei der Gestaltung der Lern- und Arbeitsaufgaben anwenden. Zusammenfassung Didaktische Prinzipien unterstützen Ausbilderinnen und Ausbilder bei der Umsetzung eines zuvor definierten Lernziels. Zu den didaktischen Prinzipien gehören: • Prinzip der Zielklarheit • Prinzip der Aktivität • Prinzip der Anschaulichkeit • Prinzip der Verknüpfung • [...]
Einführung und Probezeit planen

Einführung und Probezeit planen

Nach dieser Lektion wissen Sie, wie die Einführung in den Betrieb gestaltet werden kann. Sie können wichtige Stationen des ersten Ausbildungstags beschreiben und die Erkenntnisse im Ausbildungsalltag umsetzen. Sie kennen die Bedeutung der Probezeit und die rechtlichen Grundlagen, die zu beachten sind. Sie können die Entwicklung der Auszubildenden während der Probezeit bewerten. Zusammenfassung Die Einführung [...]
Motivation und Feedback

Motivation und Feedback

Nach dieser Lektion kennen Sie die verschiedenen Arten der Motivation und wissen, wie Sie diese im Ausbildungsalltag einsetzen können. Sie wissen, wie Feedback zum Lern- und Arbeitserfolg beiträgt, können dessen Nutzen in der Ausbildung beschreiben und Rückmeldungen geben und empfangen. Zusammenfassung Als Motivation werden alle Beweggründe und Einflüsse bezeichnet, die eine Entscheidung beeinflussen und zu [...]
Führungsstile

Führungsstile

Nach dieser Lektion können Sie die unterschiedlichen Führungsstile unterscheiden und erklären, wie Sie diese situativ einsetzen. Sie sind in der Lage, das eigene Führungsverhalten im Rahmen der Ausbildung zu reflektieren. Zusammenfassung Das Führungsverhalten von Ausbilderinnen und Ausbildern spielt in der Ausbildung eine große Rolle. Der Führungsstil beschreibt die Grundhaltung und die Verhaltensmuster, wie Führungsaufgaben wahrgenommen [...]
Lernförderliche Bedingungen (Teil II)

Lernförderliche Bedingungen (Teil II)

Nach dieser Lektion können Sie die verschiedenen Lerntypen beschreiben und unterscheiden. Sie kennen die Vergessenskurve nach Ebbinghaus und die Tagesleistungskurve. Sie können deren Auswirkungen auf die Gestaltung des Lehr-Lern-Prozesses erläutern. Zusammenfassung Informationen werden über verschiedene Wahrnehmungskanäle erfasst. Bei Auszubildenden sind diese Kanäle unterschiedlich stark ausgeprägt. Als Lerntypen wird die vorwiegende Art bezeichnet, wie Lerninhalte aufgenommen [...]
Vorlagen für die Prüfung – Durchführung

Vorlagen für die Prüfung – Durchführung

Klicken Sie zum Herunterladen der Vorlagen auf die Schaltflächen. Ausbildungsberuf: Koch / Köchin Thema: Pappardelle herstellen Ausbildungsmethode: Vier-Stufen-Methode Konzept Ausbildungsberuf: Bankkauffrau/-mann Thema: Kundenorientiertes Verhalten Ausbildungsmethode: Lehrgespräch Konzept Ausbildungsberuf: Industriemechaniker/in Thema: Innengewinde schneiden Ausbildungsmethode: Vier-Stufen-Methode Konzept Ausbildungsberuf: Industriekaufmann/-frau Thema: Bestellungen bei Lieferanten vorbereiten Ausbildungsmethode: Lehrgespräch mit Fallbeispiel Konzept Ausbildungsberuf: Zerspanungsmechaniker/in Thema: Prüfen von Oberflächen Ausbildungsmethode: Vier-Stufen-Methode [...]
Sozialformen

Sozialformen

Nach dieser Lektion kennen Sie unterschiedliche Sozialformen des Lernens und wissen, worauf bei der Ausbildung von Gruppen zu achten ist. Zusammenfassung Häufig betreuen Ausbilderinnen und Ausbilder mehrere Auszubildende. Daher ist bei der Wahl der Ausbildungsmethode auch die Sozialform zu berücksichtigen. Zu den Sozialformen gehören die Einzelarbeit, die Partnerarbeit und die Gruppenarbeit. Charakteristische Merkmale einer Gruppe [...]