Gespräche gezielt vorbereiten

Gespräche gezielt vorbereiten

Nach dieser Lektion wissen Sie wie Sie Gespräche, auch schwierige Gespräche, anhand des Vier-Seiten-Modells vorbereiten können. Enthalten ist eine Vorlage, die Sie für Ihre Notizen zur Gesprächsvorbereitung nutzen können. Zusammenfassung Das Modell von Schulz von Thun umfasst alle Aspekte der Kommunikation und ist deshalb auch für eine differenzierte Gesprächsvorbereitung geeignet. Bei der Vorbereitung von schwierigen [...]
Grundlagen der Motivation

Grundlagen der Motivation

Nach dieser Lektion kennen Sie die verschiedenen Arten der Motivation und wissen, wie Sie diese im Ausbildungsalltag einsetzen können. Zusammenfassung Als Motivation werden alle Beweggründe und Einflüsse bezeichnet, die eine Entscheidung beeinflussen und zu einem Verhalten oder einer Handlung anregen. Die Motivationspsychologie unterscheidet zwei Arten der Motivation: die intrinsische Motivation und die extrinsische Motivation.
Motivationstheorien

Motivationstheorien

Nach dieser Lektion kennen Sie den Nutzen von Motivationstheorien. Mit der Bedürfnispyramide nach Maslow, beschäftigen Sie sich näher mit einer der bekanntesten Motivationstheorien. Zusammenfassung Motivationstheorien gehen davon aus, dass in Menschen Bedürfnisse bestehen. Die Möglichkeiten, diese Bedürfnisse zu befriedigen, löst Verhalten aus und steuert die Motivation. Die Bedürfnispyramide nach Maslow ist ein sozialpsychologisches Modell, das [...]
Wann sind Azubis motiviert?

Wann sind Azubis motiviert?

In dieser Lektion ist eine Praxis-Übung enthalten, mit deren Hilfe Sie Merkmale erarbeiten, mit denen Sie erkennen können, ob Auszubildende motiviert sind oder nicht. Motivation kommt zu einem Großteil aus dem „Warum” und nur zu geringen Teilen aus dem „Was” und „Wie”. Wenn Sie die Motivation von Auszubildenden fördern möchten, ist es hilfreich zu erklären, [...]
Auszubildende nicht demotivieren

Auszubildende nicht demotivieren

Nach dieser Lektion wissen Sie wie Demotivation auftreten kann und wie Sie Rahmenbedingungen schaffen können, um das zu vermeiden. Diese Lektion enthält eine Übung, motivierende Rahmenbedingungen zu schaffen. Zusammenfassung Demotivation ist das Gegenteil von Motivation. Bei Demotivation wird Auszubildenden ihre vorhandene, von innen heraus kommende Motivation genommen. Das kann absichtlich oder unabsichtlich der Fall sein. [...]
Einflussfaktoren und Bedeutung von Motiven

Einflussfaktoren und Bedeutung von Motiven

Nach dieser Lektion kennen Sie drei Faktoren, die Motivation beeinflussen. Sie wissen, wie Motive auf das Verhalten von Auszubildenden wirken und wie Sie gezielte Anreize setzen können. Zusammenfassung Die drei Faktoren der Motivation sind: Leistungsbereitschaft, Leistungsfähigkeit und Leistungsmöglichkeit. Viele Motivationstheorien bauen auf der Bedeutung der Motive von Auszubildenden auf. Motive sind die Beweggründe für unser [...]
Feedbackmethoden

Feedbackmethoden

Nach dieser Lektion kennen Sie verschiedene Feedbackmethoden und wissen, wie Sie diese anwenden können. Zusammenfassung Wenn Sie Personen Feedback geben, machen Sie sie darauf aufmerksam, wie Sie ihr Verhalten erleben und was diese Verhaltensweisen für Sie bedeuten. Sie möchten Ihre Bedürfnisse und Gefühle mitteilen, damit andere wissen, worauf sie im Kontakt mit Ihnen besser Rücksicht [...]
Feedback

Feedback

Nach dieser Lektion wissen Sie, warum Feedback wichtig ist. Sie kennen den geeigneten Zeitpunkt, um Feedback zu geben. Sie wissen, wie Sie mit Feedback umgehen können, das Sie empfangen. Zusammenfassung Feedback ist eine Methode zur Verbesserung der Selbst- und Fremdwahrnehmung. Es hilft Ihnen dabei, Auszubildenden eine Rückmeldung zu deren Verhalten zu geben. Mit Feedback machen [...]
Beurteilungsgespräche führen

Beurteilungsgespräche führen

Nach dieser Lektion kennen Sie den Zweck von Beurteilungsgesprächen und wissen, wie Sie solche Gespräche führen können. Zusammenfassung Beurteilungsgespräche sollen motivierend auf Auszubildende wirken, beraten und positive Leistungen oder vorteilhaftes Verhalten fördern. Sollten negative Leistungen oder unerwünschte Verhaltensweisen vorhanden sein, ist es das Ziel des Beurteilungsgesprächs, frühzeitig die Gründe dafür zu erkennen, um Gegenmaßnahmen ergreifen [...]