Beurteilungsgespräche führen

Nach dieser Lektion kennen Sie den Zweck von Beurteilungsgesprächen und wissen, wie Sie solche Gespräche führen können. Zusammenfassung Beurteilungsgespräche sollen motivierend auf Auszubildende wirken, beraten und positive Leistungen oder vorteilhaftes Verhalten fördern. Sollten negative Leistungen oder unerwünschte Verhaltensweisen vorhanden sein, ist es das Ziel des Beurteilungsgesprächs, frühzeitig die Gründe dafür zu erkennen, um Gegenmaßnahmen ergreifen [...]

Auszubildende beurteilen

Nach dieser Lektion wissen Sie, wie Sie das Verhalten von Auszubildenden beurteilen können. Sie kennen häufig auftretende Beurteilungsfehler und Maßnahmen, um diese Fehler zu vermeiden. Zusammenfassung Beurteilungen sollen den Auszubildenden eine Rückmeldung über ihren Leistungsstand und ihr Verhalten geben. Sie sollen in ihrer Persönlichkeit gefördert werden und die Möglichkeit erhalten, die eigenen Stärken und Schwächen [...]

Lernerfolgskontrollen

Nach dieser Lektion kennen Sie verschiedene Formen der Erfolgskontrollen und können diese auswerten. Zusammenfassung Lernerfolgskontrollen dienen dazu, die dem Ausbildungsstand entsprechende berufliche Handlungsfähigkeit nachzuweisen und zu erproben sowie aufgrund der Ergebnisse frühzeitige Korrekturen vorzunehmen, wenn diese erforderlich sein sollten. Es wird zwischen inner– und außerbetrieblichen Erfolgskontrollen unterschieden. Lernerfolgskontrollen können mündlich, schriftlich oder praktisch durchgeführt werden. [...]

Konflikte lösen

Im Verlauf der Ausbildung sind ausbildende Personen und Auszubildende nicht immer einer Meinung. Verschiedene Motive, Ansichten, Interessen und Wertvorstellungen, können zu Konflikten führen. Nach dieser Lektion wissen Sie, welche Ursachen Konflikten zu Grunde liegen können und wie sie sich unterscheiden. Außerdem kennen Sie den beispielhaften Ablauf eines Konfliktgesprächs. Zusammenfassung Verschiedene Motive, Ansichten, Interessen und Wertvorstellungen, [...]

Soziale und persönliche Entwicklung fördern

Nach dieser Lektion wissen Sie, wie Menschen von ihrem Umfeld geprägt werden und können verschiedene Sozialisierungsinstanzen nennen. Sie können das Sender-Empfänger-Modell und das Kommunikationsquadrat beschreiben. Zusammenfassung Als Sozialisation wird der soziale Entwicklungsprozess bezeichnet, bei dem Menschen in die gängigen Verhaltens- und Erlebensnormen eines Kulturkreises oder einer Gesellschaft hineinwachsen. Menschen werden im Laufe ihres Lebens durch [...]

Ausbildungsmittel und Medien

Nach dieser Lektion kennen Sie unterschiedliche Ausbildungsmittel und Medien. Sie können beschreiben, wie diese eingesetzt werden. Zusammenfassung Um das Lehren und Lernen zu unterstützen, können Ausbilderinnen und Ausbilder verschiedene Hilfsmittel einsetzen. Bei den Ausbildungsmitteln wird zwischen Arbeitsmittel, Lernmittel und Lehrmittel unterschieden. Weiterhin stehen Ausbilderinnen und Ausbildern verschiedene Medien zur Verfügung, um Lernprozesse zu fördern, indem [...]
Planspiel

Planspiel

Ein Planspiel ist eine Methode, bei der eine Marktsituation simuliert und Entscheidungsprozesse durchgespielt werden. Die Auszubildenden übernehmen als Team eine Führungsaufgabe eines Unternehmensbereichs. Ergänzende Übungen • Was ist ein Planspiel? • Nennen Sie die Vorteile und Nachteile der Methode.
Weiterbildungsmöglichkeiten

Weiterbildungsmöglichkeiten

Nach dieser Lektion können Sie den Stellenwert der beruflichen Fort– und Weiterbildung erläutern und können den Auszubildenden berufliche und betriebliche Entwicklungsmöglichkeiten aufzeigen. Zusammenfassung „Lernen” ist nicht nur auf die Schulzeit und die Ausbildung beschränkt, sondern wir lernen fortwährend. Die berufliche Fort- und Weiterbildung dient dazu, die berufliche Handlungsfähigkeit zu erhalten, anzupassen oder zu erweitern. Damit [...]
Zeugnis erstellen

Zeugnis erstellen

Nach dieser Lektion wissen Sie, welche gesetzlichen und betrieblichen Vorgaben bei der Erstellung von Ausbildungszeugnissen gelten. Sie können verschiedene Arten von Zeugnissen unterscheiden und deren Aufbau beschreiben. Sie kennen die gängigsten Leistungs- und Führungsbeurteilungen im qualifizierten Ausbildungszeugnis. Zusammenfassung Am Ende der Ausbildungszeit erhalten Auszubildende drei Zeugnisse: das Prüfungszeugnis der zuständigen Stelle, das Abschlusszeugnis der Berufsschule [...]
Beendigung des Ausbildungsverhältnisses

Beendigung des Ausbildungsverhältnisses

Nach dieser Lektion kennen Sie die verschiedenen Möglichkeiten, wie Ausbildungsverhältnisse beendet werden können. Zusammenfassung Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie ein Ausbildungsverhältnis beendet werden kann: durch Zeitablauf, durch Zweckerreichung, durch einen Aufhebungsvertrag oder durch den Tod von Auszubildenden. Ergänzende Übungen • Erläutern Sie die Möglichkeiten zur Beendigung des Ausbildungsverhältnisses. • Kann im Anschluss an die Ausbildung [...]